- kalkspat
- kalk|spatsb., -ten (mineral der er hovedbestanddel i bl.a. kridt og marmor)
Dansk ordbog. 2015.
Dansk ordbog. 2015.
Kalkspat [1] — Kalkspat (Calcit, Doppelspat), Mineral, kohlensaures Calcium CO3Ca (56% CaO, 44,0% CO2). Der wasserklare sogenannte isländische Doppelspat ist fast chemisch rein, während die meisten Vorkommen durch gleich kristallisierende Karbonate der Magnesia … Lexikon der gesamten Technik
Kalkspat — (Calcit), Mineral, die rhomboedrische Modifikation des kohlensauren Kalkes, enthält im reinen Zustande, wie der Aragonit (s. d.), 44 Proz Kohlensäure und 56 Proz. Kalk; doch sind von letzterm häufig geringe Anteile durch Bittererde, Eisen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kalkspat [2] — Kalkspat. Versuche zum Schmelzen des Kalkspates sind bisher nicht einwandfrei gelungen, ohne daß eine Zersetzung eintrat. H.E. Bocke gelang es nun, kohlensauren Kalk ohne Zersetzung bis zu seinem Schmelzpunkt zu erhitzen und zu verflüssigen. Bei… … Lexikon der gesamten Technik
Kalkspat — Kalkspat, Kalzit, kohlensaurer Kalk, hexagonal, und zwar meist in Rhomboedern [Abb. 883 a], Skalenoedern [b] oder Säulen [c] kristallisierendes Mineral, wasserhell, weiß oder gefärbt, glasglänzend, durchsichtig mit doppelter Strahlenbrechung… … Kleines Konversations-Lexikon
Kalkspat — ↑Kalzit … Das große Fremdwörterbuch
Kalkspat — Calcit (Kalzit, Kalkspat) Chemische Formel Ca[CO3] Mineralklasse wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen 5.AB.05 (8. Auflage: 5/B.02 20) (nach Strunz) 14.1.1.1 (nach Dana) … Deutsch Wikipedia
Kalkspat — Kạlk|spat 〈m. 1; Chem.〉 farbloses od. weißes Mineral, chem. Kalziumkarbonat; Sy Doppelspat, Kalzit * * * Kạlk|spat [↑ Kalk (1) u. ↑ Spat] svw. Calcit. * * * Kạlk|spat, der: formenreiches, weitverbreitetes, farbloses bis gelbliches,… … Universal-Lexikon
kalkspat — s ( en) GEOL … Clue 9 Svensk Ordbok
Kalkspat — Kạlk|spat (ein Mineral) … Die deutsche Rechtschreibung
Doppelbrechung — Doppelbrechung, Eigenschaft aller amorphen sowie der nicht zum regulären System gehörigen kristallisierten Körper, einen in sie eindringenden Lichtstrahl (a b) in zwei Strahlen (b c und b d) zu trennen (Fig. 1). Fig. 1. Doppelbrechung. Sie ist… … Meyers Großes Konversations-Lexikon